Frühere Projekte / Tätigkeiten
2010-2020
- Beratung Pädagogischer Hochschulen in Entwicklungsaspekten (laufend seit 2010, Fokus Digitale Bildung 2020)
- Online-Kongress für BeraterInnen (2020), gemeinsam mit meinen EOS-KollegInnen
- Durchführung eines partizipativen Prozesses in der Stadt Hohenems – "Gemeinsam Stadt bilden" zur Erstellung eines regionalen Bildungskonzepts (2017-19)
- Beratung und Begleitung Reorganisation des Deutschen Bildungsressorts – Autonome Provinz Bozen / Südtirol (2015-16)
- Beratung und Moderation von Netzwerkverstaltungen (seit 2005, zuletzt "Treffpunkt Lernende Schule - TLS Vorarlberg"; SQA-Netzwerktreffen OÖ, Vorarlberg, Steiermark; Projekt Mittleres Management Wien;…)
- Beratung im Projekt "Grundkompetenzen absichern" (seit 2018)
- Lektorentätigkeit im Masterlehrgängen (seit 2002) (z.B. "Mentoring" , "Schulmanagement", "Lehr- und lernwirksame Professionsentwicklung", Organisationsentwicklung in Expertenorganisationen"
- Beratung, Designentwicklung und Moderation eines partizipativen Prozesses "Zukunft:Inklusion" des Landes Tirol (2014-2015)
- Beratung des Entwicklungsprojektes Ithuba, Johannesburg-Area, Südafrika (2013-2014)
- Durchführung eines partizipativen Prozesses in der Gemeinde Lustenau zur Erstellung eines regionalen Bildungskonzepts von 0-99 Jahren (2012-13)
- Beratung und Moderation von Netzwerkveranstaltung im Kontext von IT/ eLearning im Bildungsministerium (2014-2015)
- Beratung & Moderation & Training im Rahmen der Qualitätsmanagementprojekte des bmukk – SQA und QIBB (seit 2011 … fortlaufend)
- Beratung und Begleitung eines Fusionsprozesses zweier Gymnasien (2011-2016)
- Begleitung und Beratung von Entwicklungsprojekten in Expert/inn/enorganisationen – Schulen, Hochschulinstitute, Vereinen, Gemeinden (seit 1996-…fortlaufend)
- Vereinsvorsitzender EOS • Entwicklung – Organisation – System, Verein zur Förderung der Organisationsentwicklung in ExpertInnenorganisationen (seit 1998),
Geschäftsführung EOS (1994-1998) - Lektor & Trainer an der Johannes-Kepler-Universität Linz, sowie Mitglied des Lehrgangsleitungsteams des universitären Master-Aufbaustudiums „Organisationsentwicklung in Expert/inn/enorganisationen – Ausbildung zu Systemischen BeraterInnen“. Betreuung und Abnahme der über Beratungsprozesse zu verfassenden Masterarbeiten (seit 2004)
- Beratung und Durchführung von Großgruppenveranstaltungen (Bildungsministerium: Tagung zur Zusammenarbeit aller Hochschulen Österreichs 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015; Bundes-LSI-Tagung 2011, 2012, 2013; Bundes-BSI-Tagung 2012; EURES – Weiterentwicklung „The European Job Mobility Portal“ (2004), Fusion von Schulen (2010), Tagungen der Wiener AHS-Direktor/inn/en (jährlich 2003-2016) u.a.
- Mitglied des externen Evaluationsteams der österreichischen Auslandsschulen – Guatemala & Albanien (2009-2012)
- Durchführung Team- und Dialogprozess Kommissäre der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) - 2010
2002-2010
- Bereichsleiter an der Pädagogischen Hochschule Wien in den Bereichen Organisationsentwicklung – Team- und Organisationsstrukturen , Entwicklung Wiener Neue Mittelschule, Ausbildung von Führungskräfte AHS (2007 - 2009) – vorher mit denselben Schwerpunkten am PI der Stadt Wien (2002 – 2007)
- Projektleiter TEOS-Online (Projekt des bmukk): Schulentwicklungs- Organisationsentwicklungprojekt "Entwicklung Team- und Organisationsstrukturen an Schulen"(2001-2004)
- Beratung, Prozessgestaltung und Moderation in den EU-Projekten syneva.net (2005 – 07) und Sequals (2002-2004); Sokrates-Programme
- Netzwerkpartner und Zusammenarbeit mit den Unternehmensberatungen team consult wien (EU-Projekte EURES- The European Job Mobility Portal, Gender Mainstreaming Bildungsministerium, überbetriebliche eLearning-Kurse) (2003-2005) und teamtraining Austria (2008-09), consburny (ab 2012)
- Trainer/Projektleiter Bildungsentwicklungsprojekte und Führungskräfteausbildungen in Süd- und Osteuropa:
Leiten in Team – Führen in Veränderungsprozessen (Südtirol 2009-10).
Qualitätsevaluation an Schulen – Südtirol (2005-2006, 2010-12).
Projekt „Training in Networking: Building Basic Skills of Regional Coordination“ – Belgrad, Serbien (2003). - Mitentwicklung kooperativer eLearning-Formate; Mitarbeiter/ Konsulent eLearning-Projekte des bmukk (elsa, AIMS; Lernplattform moodle) (seit 2002)
1994 - 2002
- Lehrer im Schulversuch "Mittelschule" MS Dirmhirngasse/ und am Realgymnasium Anton-Kriegergasse Wien RgORg23 (1994-2001)
Fächer: Englisch, Psychologie/ Philosophie, "Soziales Lernen" und im Schulverbund Schwerpunkt "Computerunterstützter Unterricht" - Begleitung und Beratung von Entwicklungsprojekten im Bildungsbereich, Organisationsentwicklung (1996-2012)
- Projektmanagement & inhaltliche Weiterentwicklung [QN] – dem Qualitätsnetzwerk von QIS (Bildungsministerium; 2000/2002)
- Trainer/Projektleiter Bildungsentwicklungsprojekte und Führungskräfteausbildungen in Süd- und Osteuropa:
Projekt „Project of Cooperation and Development of Secondary Schools“ –
Tschechien (2001-2002)
Lehrgang "Democratic School Development and Management for Tolerance and Confidence Building. A Training Course for multipliers in Bosnia-Hercegovina"
Bosnien (1999/2000) )
"Strengthening managerial and administrative capabilities of educational responsibles in the North West Region of the Russian Federation" (St.Petersburg • Russland, 1998) - Projektmanagement für den Universitätslehrgang "Organisationsentwicklung im Bildungswesen" (1996-1998)
- Webmaster für EOS Entwicklung – Organisation – System http://www.eos.at (seit 1995)
1981 – 1994
- Gründungs- und Vorstandsmitglied von Global 2000, Geschäftsführung Global 2000 (1981-1984)
- Forschungsprojekt: "Autonomie an Wiener Hauptschulen" (1993 – 1995) – Auftraggeber: BMUK
- Beratungs- und Forschungsprojekt: "Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der Schulpraxis" (1991-1993) • Auftraggeber: Österreichischer Kulturservice, BMUK – Projektberater, Organisation, Forschungsarbeiten
- Redakteur und Autor des Anhangs zum "Grundsatzerlass Projektunterricht". Broschüre BMUK 1992
- Forschungsprojekt "Projektunterricht in der Sekundarstufe" (1989 – 1991) – Projektleitung: Univ. Ass. Dr. Bernd Hackl • Auftraggeber: Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Wien